Электронная библиотека Финансового университета

     

Детальная информация

Разрешенные действия:

Действие 'Прочитать' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети Действие 'Загрузить' будет доступно, если вы выполните вход в систему или будете работать с сайтом на компьютере в другой сети

Группа: Анонимные пользователи

Сеть: Интернет

Аннотация

Gegenwärtig sind 6% der deutschen Kinder adipös und 13% übergewichtig, mehr als doppelt so viele wie noch vor 10 Jahren. Aber auch die Zahlen des pädiatrischen Typ-1-Diabetes verdoppelten sich innerhalb der letzten 12 Jahre. Heute geht.

Gegenwärtig sind 6% der deutschen Kinder adipös und 13% übergewichtig, mehr als doppelt so viele wie vor 10 Jahren. Auch die Zahlen des pädiatrischen Typ 1 Diabetes verdoppelten sich innerhalb von 12 Jahren. Dieses Buch richtet sich an Pädiater, Internisten, Allgemeinmediziner und nicht-ärztliche Mitarbeiter der Behandlungsteams. Es vermittelt kompakt praxisbezogene Kenntnisse in übersichtlicher Form entsprechend der aktuellen Leitlinien.

Права на использование объекта хранения

Место доступа Группа пользователей Действие
Локальная сеть Финуниверситета Все Прочитать Печать Загрузить
Интернет Читатели Прочитать Печать
-> Интернет Анонимные пользователи

Оглавление

  • Vorwort und Einführung
  • Inhalt
  • Autorenverzeichnis
  • 1 Ätiologie und Pathogenese
    • 1.1 Adipositas: Ätiologie und Pathogenese
      • 1.1.1 Genetische Faktoren
      • 1.1.2 Monogene Adipositas-Syndrome
      • 1.1.3 Hedonistische Signale und Zentralnervensystem
      • 1.1.4 Psychologie und Stigmatisierung
      • 1.1.5 Fettgewebe und Adipozyt
      • 1.1.6 Gastrointestinaltrakt undMikrobiom
      • 1.1.7 Feto-maternale Prägung
      • 1.1.8 Exposom und endokrin wirksame Chemikalien (endocrine-dysrupting chemicals = EDCs)
      • 1.1.9 Soziale Vererbung
      • 1.1.10 Sozioökonomische Prädisposition
      • 1.1.11 Obesigene Umwelten
      • 1.1.12 Gesellschaft und Industrie
      • 1.1.13 Industrialisierung und Globalisierung
      • 1.1.14 Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und Portionsgrößen
      • 1.1.15 Lebensstil
      • 1.1.16 Kultur
      • 1.1.17 Evolution der Adipositas
    • 1.2 Diabetes: Ätiologie und Pathogenese
      • 1.2.1 Typ-1-Diabetes
      • 1.2.2 Autoimmunmarker
      • 1.2.3 Präsymptomatische Stadien des Typ-1-Diabetes
      • 1.2.4 Genetik
      • 1.2.5 Umweltfaktoren
      • 1.2.6 Vitamin-D-Mangel
      • 1.2.7 Infektionen und Immunkompetenz
      • 1.2.8 Assoziationmit anderen Autoimmunerkrankungen
      • 1.2.9 Typ-2-Diabetes im Kindesalter
      • 1.2.10 Danksagung
    • 1.3 Fettstoffwechselstörungen: Ätiologie und Pathogenese
      • 1.3.1 Physiologie des Lipidstoffwechsels
      • 1.3.2 Pathophysiologie des Lipidstoffwechsels
  • 2 Epidemiologie, Screening und Prävention
    • 2.1 Adipositas: Epidemiologie, Screening und Prävention
      • 2.1.1 Epidemiologie
      • 2.1.2 Screening und Einflussfaktoren
      • 2.1.3 Prävention
    • 2.2 Diabetes: Epidemiologie, Screening und Prävention
      • 2.2.1 Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen weltweit
      • 2.2.2 Prävalenz und Inzidenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland
      • 2.2.3 Screening auf Typ-1-Diabetes im Kindesalter
      • 2.2.4 Prävention des Typ-1-Diabetes im Kindesalter
    • 2.3 Fettstoffwechselstörungen: Epidemiologie, Screening und Prävention
      • 2.3.1 Prävalenzder familiären Hypercholesterinämie
      • 2.3.2 Screening-Strategien und Früherkennung der familiären Hypercholesterinämie im Kindesalter
  • 3 Diagnostische Verfahren
    • 3.1 Adipositas: Diagnostische Verfahren
      • 3.1.1 Ausmaß des Übergewichts
      • 3.1.2 Ausschluss von Grundkrankheiten
      • 3.1.3 Erfassung von Folgeerkrankungen durch das Übergewicht
    • 3.2 Diabetes: Diagnostische Verfahren
      • 3.2.1 Differentialdiagnostische Verfahren
      • 3.2.2 Blutglukoseselbstkontrolle
      • 3.2.3 Urinzuckerbestimmung
      • 3.2.4 Ketonkörpernachweis in Blut oder Urin
      • 3.2.5 HbA1c
      • 3.2.6 Fruktosamin
      • 3.2.7 Kontinuierliche Glukosemessung
      • 3.2.8 Flash Glucose-Monitoring (FGM)
      • 3.2.9 Time in Range und Glukosevariabilität
    • 3.3 Fettstoffwechselstörungen:Diagnostische Verfahren
      • 3.3.1 Einführung
      • 3.3.2 Diagnose von Dyslipidämien bei Kindern
      • 3.3.3 Diagnostische Verfahren und Biomarker von Dyslipidämie und CVD-Risiko
  • 4 Diätetische und medikamentöse Behandlung
    • 4.1 Adipositas: Diätetische und medikamentöse Behandlung
      • 4.1.1 Allgemeines zur Behandlung
      • 4.1.2 Diätetische Behandlung
      • 4.1.3 MedikamentöseBehandlung
      • 4.1.4 Ausblick
      • 4.1.5 Zusammenfassung
    • 4.2 Diabetes: Diätetische undmedikamentöseBehandlung
      • 4.2.1 Ernährungsberatungbei Typ-1-Diabetes
      • 4.2.2 Insulin
      • 4.2.3 Normalinsulin
      • 4.2.4 Humanes Verzögerungsinsulin (NPH-Insulin)
      • 4.2.5 Kurzwirksame Insulinanaloga
      • 4.2.6 Ultra-schnelle kurzwirksame Insulinanaloga
      • 4.2.7 Langwirksame Insulinanaloga
      • 4.2.8 Metformin
      • 4.2.9 SGLT-Hemmer
      • 4.2.10 Insulintherapiemit Injektionen (ICT)
      • 4.2.11 Insulinpumpentherapie (CSII)
      • 4.2.12 Sensorunterstützte Pumpentherapie und Closed Loop
      • 4.2.13 Empfehlungen für die Dosisanpassung bei Sport
      • 4.2.14 Inselzell- und Pankreastransplantation
    • 4.3 Fettstoffwechselstörungen: Diätetische undmedikamentöse Behandlung
      • 4.3.1 Grundlagen der diätetischen Therapie
      • 4.3.2 Einfluss der Ernährung auf die Blutlipide
      • 4.3.3 Praktische Umsetzung bei erhöhtemCholesterinspiegel
      • 4.3.4 Praktische Umsetzung bei erhöhten Triglyceridwerten
      • 4.3.5 Lebenstilmodifikation
      • 4.3.6 Grundlage der medikamentösenBehandlung der Hyperlipidämie
      • 4.3.7 Grundlage der medikamentösenBehandlung der Hypertriglyceridämie
      • 4.3.8 Cholesterinsynthesehemmer (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Statine)
      • 4.3.9 Ezetimib
      • 4.3.10 Anionenaustauscherharze
      • 4.3.11 Fibrate
      • 4.3.12 Omega-3-Fettsäuren
      • 4.3.13 Niacin
      • 4.3.14 Lipidapherese, Plasmapherese, Lebertransplantation
      • 4.3.15 PCSK9-Hemmstoffe
  • 5 Akut- und Langzeitkomplikationen
    • 5.1 Adipositas: Akut- und Langzeitkomplikationen
      • 5.1.1 Einleitung
      • 5.1.2 ArterielleHypertonie
      • 5.1.3 Metabolische Komplikationen
      • 5.1.4 Gastrointestinale Komplikationen
      • 5.1.5 Cholelithiasis
      • 5.1.6 Respiratorische Komplikationen
      • 5.1.7 Orthopädische Komplikationen
      • 5.1.8 Dermatologische Veränderungen
      • 5.1.9 Wachstums, Körperhöhe und hormonelle Veränderungen
      • 5.1.10 Psychische und psychiatrische Komplikationen
    • 5.2 Diabetes: Akut- und Langzeitkomplikationen
      • 5.2.1 Hypoglykämie
      • 5.2.2 Hyperglykämie und diabetische Ketoazidose
    • 5.3 Fettstoffwechselstörungen:Akut- und Langzeitkomplikationen
      • 5.3.1 Dyslipoproteinämien und atherosklerotische Komplikationen
      • 5.3.2 Hypercholesterinämie
      • 5.3.3 Hypertriglyceridämie
      • 5.3.4 Adipositas und atherogene Dyslipoproteinämie
      • 5.3.5 Diabetesmellitus und atherogene Dyslipoproteinämie
  • 6 Schulung und psychosoziale Betreuung
    • 6.1 Chronische Stoffwechselstörungen:Schulung und psychosoziale Betreuung
      • 6.1.1 Schulung: viel mehr alsWissensvermittlung
      • 6.1.2 Lebensbegleitende Schulungen
      • 6.1.3 Multidisziplinäre Schulungsteams
      • 6.1.4 Qualitätskriterien für strukturierte Schulungen
      • 6.1.5 Finanzierung der Schulungen für Eltern, Kinder und Jugendliche
      • 6.1.6 Grenzen von Patientenschulungen
      • 6.1.7 Screening auf psychosoziale Belastungen und psychische Störungen
    • 6.2 Adipositas: Schulung und psychosoziale Betreuung
      • 6.2.1 Psychosoziale Aspekte der Adipositas
      • 6.2.2 Therapie der Adipositas durch multimodale Adipositas-Schulungsprogramme
      • 6.2.3 Psychosoziale Betreuung innerhalb eines Adipositas-Schulungsprogramms
      • 6.2.4 Psychologische Diagnostik zur Evaluation
      • 6.2.5 Zusammenfassung
    • 6.3 Diabetes: Schulung und psychosoziale Betreuung
      • 6.3.1 Diabetesschulung als wirksames und notwendiges Therapieelement
      • 6.3.2 Qualitätsstandards der Typ-1-Diabetes-Schulung
      • 6.3.3 Individualisierte bedarfsgerechte Schulungen
      • 6.3.4 Themen der Initialschulung
      • 6.3.5 Strukturierte Folgeschulungen zum Typ-1-Diabetes
      • 6.3.6 Psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
      • 6.3.7 Psychosoziale Interventionen
      • 6.3.8 Psychotherapeutische Konzepte bei Typ-1-Diabetes
    • 6.4 Fettstoffwechselstörungen: Schulung und psychosoziale Betreuung
      • 6.4.1 Pädiatrische Schulungen zur Hyperlipidämie
      • 6.4.2 Zentrale Schulungsthemen zur Hyperlipidämie
      • 6.4.3 Psychosoziale Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • 7 Referenzwerte
    • 7.1 Langzeit (24-Stunden) Blutdruckmessung
    • 7.2 Blutdruck (alters- und körperhöhenabhängig)
    • 7.3 Body-Mass-Index Perzentilen (Jungen, Mädchen)
    • 7.4 Waist-to-Hip-Ratio Perzentilen (Jungen, Mädchen)
    • 7.5 Laborwerte Gesamtcholesterin (Jungen, Mädchen)
    • 7.6 Laborwerte LDL-Cholesterin (Jungen, Mädchen)
    • 7.7 HbA1c, mittlere Glukose
  • Stichwortverzeichnis

Статистика использования

stat Количество обращений: 0
За последние 30 дней: 0
Подробная статистика