FinUniversity Electronic Library

     

Details

Sprache und (Post)Kolonialismus: linguistische und interdisziplinäre Aspekte / herausgegeben von Birte Kellermeier-Rehbein, Matthias Schulz und Doris Stolberg. — 1 online resource (x, 291 pages) : illustrations. — (Koloniale und Postkoloniale Linguistik. Colonial and postcolonial linguistics). — <URL:http://elib.fa.ru/ebsco/1691676.pdf>.

Record create date: 10/30/2018

Subject: German language — Political aspects.; Language policy — Colonies; Languages in contact.; German language — Political aspects.; Languages in contact.

Collections: EBSCO

Allowed Actions:

Action 'Read' will be available if you login or access site from another network Action 'Download' will be available if you login or access site from another network

Group: Anonymous

Network: Internet

Annotation

Dieser Sammelband dokumentiert die thematische und interdisziplinäre Breite der Forschungen zum Zusammenhang von Sprache und Kolonialismus. Ein besonderer Fokus liegt auf der Verknüpfung von Untersuchungen zu historisch-kolonialen und gegenwärtig-postkolonialen Themen, Perspektiven und Fragestellungen. Die aus der Sicht unterschiedlicher Fächer und Teilfächer wie etwa Germanistik, Niederlandistik, Anglistik und Afrikanistik verfassten Beiträge behandeln Themen aus den Bereichen Toponymie, Diskursanalyse, Standardsprachenideologie, Sprachattitüden, Sprachkontakt, Sprache und Migration, Kulturmission, christliche Missionierung, Kodifizierung und Sprachenpolitik. Die Analysen sprachlicher Praktiken lassen den Kolonialismus als eine Verflechtungsgeschichte zwischen Kolonien und Metropolen erkennen, die weit über die faktische Kolonialzeit hinausreicht und bis heute sowohl in den Nachfolgestaaten der historischen Kolonien als auch im europäischen Raum der früheren Kolonialmetropolen Relevanz hat.

Document access rights

Network User group Action
Finuniversity Local Network All Read Print Download
Internet Readers Read Print
-> Internet Anonymous

Table of Contents

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Standardsprachenideologie als Exportprodukt
  • Der deutsche ‚koloniale Diskurs‘ aus literaturwissenschaftlicher Sicht
  • Generizität
  • Auf dem Weg zu einer vergleichenden Kolonialtoponomastik
  • Gewissheit und Geheimnis
  • Die Database of Early Pidgin and Creole Texts
  • „Migratsprache“ Oshideutsch
  • „Wäre sie heim gerufen, meine Wirksamkeit hätte einen harten Stoß bekommen“
  • Kulturmission oder Herrschaftssymbolik?
  • Vom Wahrzeichen zum Museumsexponat
  • Appetit auf Afrika
  • Verzeichnis der Mitwirkenden
  • Personen- und Autorenregister
  • Sprachenregister
  • Sachregister nebst geografischen Bezeichnungen

Usage statistics

stat Access count: 0
Last 30 days: 0
Detailed usage statistics